Aktuelle und informative Beiträge rund um den Verein der Freunde des Nationalpark Hohe Tauern.
Das erfolgreiche Partnerschulprojekt zwischen dem Nationalpark Hohe Tauern und den Schulen der Nationalparkgemeinden geht in die Verlängerung und ist auf weitere vier Jahre gesichert.
Beim ersten Schnee in diesem Jahr übergab Roland Pfeiffenberger MBA (Managing Director SUZUKI AUSTRIA) am 23. November 2022 drei VITARA 1.4 HYBRID Allgrip flash im Beisein von Ing. Hans Keuschnig (Direktorin-Stellvertreter), Stefan Lerch (Mitarbeiter Nationalparkverwaltung Salzburg), Dipl.-Ing. Hermann Stotter (Nationalparkdirektor Tirol) und Dipl.-Ing. Wolfgang Urban MBA (Nationalparkdirektor Salzburg) an den Nationalpark Hohe Tauern.
Bei der Generalversammlung des „Vereins der Freunde des Nationalparks Hohe Tauern“ erneuerten Vertreter:innen der Wirtschaft und des Nationalparks Hohe Tauern am 16. November ihre Zusammenarbeit zum Wohle von Österreichs größtem Schutzgebiet.
In der Herbst- und Winterausgabe des Nationalpark Magazins für Kinder erfährt ihr alles über den Tannenhäher. Was ist Winter und wie gehen Natur und Tiere damit um? Gibt es Leben unter der Schnee- oder Eisdecke? Antworten zu diesen spannenden Themen findet ihr beim Durchstöbern des Heftes.
Im Rahmen der Jubiläumsveranstaltung „50 Jahre Heiligenbluter Vereinbarung“ am 23. Oktober 2021 in Heiligenblut, erfolgte durch den Verein der Freunde die offizielle Übergabe des Kunstwerks „Hoffnung“ an den Nationalpark Hohe Tauern.
Im Rahmen der Jubiläumsveranstaltung „50 Jahre Heiligenbluter Vereinbarung“ am 23. Oktober 2021 in Heiligenblut, erfolgte durch den Verein der Freunde die offizielle Übergabe des Kunstwerks „Hoffnung“ an den Nationalpark Hohe Tauern.
Bei der Generalversammlung des „Vereins der Freunde des Nationalparks Hohe Tauern“ erneuerten zahlreiche Vertreter der Wirtschaft und des Nationalparks Hohe Tauern ihre Zusammenarbeit zum Wohl von Österreichs größtem Nationalpark.
Dieser Bericht gibt einen Überblick über das Waterschool-Programm im Allgemeinen und hebt Ergebnisse hervor, die im Jahr 2020 weltweit erreicht wurden.
Vertreter aus der Wirtschaft sowie Nationalparkreferentin LRin Sara Schaar, Landtagspräsident Reinhart Rohr und Bürgermeister Martin Lackner sind der Einladung der Vereinspräsidentin, Frau Mag.a Martina Hörmer, zum Partnertreffen am 1. und 2. Juli nach Heiligenblut am Großglockner gefolgt.
Nachdem die bereits für das Frühjahr geplante Eröffnungsfeier aufgrund der Corona-Situation abgesagt werden musste, wurde die offizielle Einweihung am 4. Oktober mit Landeshauptmann Peter Kaiser und Nationalparkreferentin Sara Schaar im kleinen Rahmen zelebriert.
Wie viele Bartgeier leben in den Alpen? Ihre Mithilfe und Ihr Blick nach oben sind anlässlich des 15. Internationalen Bartgeierzähltages 2020 am Samstag den 3. Oktober gefragt!
Das Buch beschreibt neben der Biologie und dem Lebensraum des Steinwildes vor allem die Entwicklung der Population. Dabei werden die jagdlichen Zugänge ebenso beleuchtet wie die Anliegen des Naturschutzes.
15 Jugendliche starten die Ausbildung zum Kärntnermilch Junior Ranger im Nationalpark Hohe Tauern - Bewusstseinsbildung verbunden mit Abenteuer und Spaß.
In Heiligenblut, wo vor bald fünf Jahrzehnten der Grundstein für den Nationalpark Hohe Tauern gelegt wurde, öffnet nach eineinhalbjähriger Bauzeit am 4. Juli eine neue Attraktion für Naturbegeisterte ihre Tore.
Die Unterzeichnung der Heiligenbluter Vereinbarung im Jahr 1971 war der Beginn der Umsetzung der Nationalparkidee in Österreich.
Jugendlich setzen sich schwerpunktmäßig mit den tatsächlichen Auswirkungen des Klimawandels im Nationalpark Hohe Tauern und dem Klimaschutz auseinander.
Bestehende Partnerschaft zwischen der Volksschule St. Margarethen i. L. und dem Nationalparkpark Hohe Tauern um weitere vier Jahre verlängert.
Mit dem Nationalpark Hohe Tauern verbindet Gasteiner Mineralwasser eine bereits 20 Jahre lange, enge Zusammenarbeit, die in diesem Jahr auf die nächste Stufe gehoben werden konnte.
Beim alljährlichen Treffen des „Vereins der Freunde des Nationalparks Hohe Tauern“ erneuerten prominente Vertreter der Wirtschaft und des Nationalparks Hohe Tauern ihre Zusammenarbeit zum Wohl von Österreichs größtem Nationalpark.
Im Haus der Steinböcke“ in Heiligenblut erleben Besucher/-innen ab Frühsommer 2020 den Lebensraum des „Königs der Alpen“ hautnah.
go4health und Gasteiner veranstalten eine Challenge zu Gunsten des Nationalparks Hohe Tauern. Seit dem 6.9.2019 sammeln ambitionierte Naturfreunde in der go4health App 10 Tage lang Kilometer, die zu wertvollen Spenden für die Erhaltung der Natur werden. Die Challenge endet am 15.9.2019.
Insgesamt zwei Wochen verbrachten 15 Jugendliche im Nationalpark Hohe Tauern und bekamen jenes Handwerk vermittelt, das ein echter Nationalpark Ranger für seine Arbeit benötigt. Sie lernten viel über Tiere, Pflanzen, Geologie, Gletscher und das Leben in der freien Natur.
Bereits 25.000 Schülerinnen und Schüler konnten für den Klimaschutz sensibilisiert und zu einem persönlichen Beitrag für einen nachhaltigeren Lebensstil angeregt werden.
Der Nationalpark Hohe Tauern und die Kärntnermilch ermöglichen 15 Jugendlichen im Alter zwischen 13 und 15 Jahren in den verantwortungsvollen, interessanten und abwechslungsreichen Beruf des Nationalpark Rangers hinein zu schnuppern.
Feierliche Unterzeichnung der Verlängerung des Partnerschaftsvertrags mit den Nationalparkpartnerschulen in der Nationalparkmittelschule Winklern
Der Alpenschneehase steht im Mittelpunkt der elften Ausgabe des Nationalparkmagazins für Kinder, das kürzlich im Kärntner Anteil des Schutzgebiets erschienen ist.