„Ja! Natürlich. Nationalparkfarmer:in“ Botschafter:in für nachhaltige und klimafitte Kulturlandschaft
Mit Unterstützung von „Ja! Natürlich“ schaffen der Nationalpark Hohe Tauern, die Landwirtschaftliche Lehranstalt Lienz und das Bildungszentrum Litzlhof die Basis für eine nachhaltige und klimafitte Kulturlandschaft bereits in der Ausbildung.
Ziel dieser Zusammenarbeit ist es, eine nachhaltige Landwirtschaft im Kontext des Klimawandels zu fördern.

Ziel dieser Zusammenarbeit ist es, eine nachhaltige Landwirtschaft im Kontext des Klimawandels zu fördern. Die Schüler:innen sollen nicht nur den Klimawandel und seine Auswirkungen verstehen, sondern auch lernen, diese Erkenntnisse in ihre persönliche und berufliche Zukunft zu integrieren. Darüber hinaus soll ein vertieftes Verständnis für die Natur, den Naturschutz und die Biodiversität vermittelt werden, um das Bewusstsein für ökologische Zusammenhänge sowie für nachhaltige, klimafreundliche Methoden zu schärfen.
Folgende Inhalte werden dabei gemeinsam mit der LLA Lienz bearbeitet:
- Klimaveränderungen verstehen und den richtigen Umgang damit finden
- Waldbewirtschaftung der Zukunft – unser klimafitter Wald für die Jugend von morgen
- Diskussionsgrundlagen im Wildtiermanagement unter Klimaveränderungen
- Kulturlandschaft und Kräuter – nachhaltige Lebensweisen
Sonstige Gemeinsame Aktivitäten:
- Lehrerfortbildung, Biolandwirtschaft, Verpackungsthemen
- Veranstaltungen: Gemeinsame Themenveranstaltungen (Jugendparlament)
- Kooperationen mit anderen Schulen
- Traditionelles Handwerk: Zäunen und alte Techniken
Folgende Inhalte werden dabei gemeinsam mit dem Bildungszentrum Litzlhof bearbeitet:
- Klimawandel & Wildtiermanagement: Wildtiere im Wandel und Bedeutung für den Klimaschutz
- Nationalpark im Winter: bei einer Schneeschuhwanderung die Anpassungen der Wildtiere und ökologische Zusammenhänge verstehen lernen
- Almen & Berglandwirtschaft: Einblicke in die traditionelle Berglandwirtschaft erhalten und Sensibilisierung für die Alpenflora
- Partnerprodukte & Kulturlandschaftsprogramm: Werte der Kulturlandschaft verstehen und Nationalpark-Partnerprodukte und nachhaltige, regionale Wertschöpfung kennenlernenSonstige Aktivitäten:
Lehrerfortbildung | Landwirtschaftstagung | Nationalpark Ausstellungen | gemeinsame Veranstaltungen | Urkundenverleihung