ZUM NATIONALPARK
Aktuelle und informative Beiträge rund um die fans&friends des Nationalpark Hohe Tauern.
Am 17. Oktober waren 68 Schüler:innen der ersten Klassen der Nationalparkmittelschule Winklern zu Gast im Haus der Steinböcke. Mit dem Jung-Ranger:innen-Tag starteten die Kinder in das Schulprogramm „NaturSportSpaß“, das sie in den kommenden vier Jahren mit abwechslungsreichen Kursen durch den Nationalpark Hohe Tauern begleiten wird.
„Nationalpark im Wandel“ – unter diesem Motto widmet sich die aktuelle Ausgabe den Veränderungen in unserer alpinen Landschaft. Felsstürze, Murgänge, steigende Waldgrenzen und schwindende Gletscher zeigen: Der Nationalpark Hohe Tauern ist in Bewegung – und mit ihm unser Blick auf die Hochgebirgsnatur. Spannende Beiträge geben Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte, vom Vegetationswandel auf der Aschamalm über den Rückgang des Hornwachstums beim Steinwild bis hin zu seltenen Artenfunden wie der bedornten Höhlenschrecke.
Die 19. Ausgabe des Nationalpark-Magazins für Kinder (Herbst/Winter 2025/26) steckt voller spannender Geschichten aus dem Nationalpark Hohe Tauern. Diesmal im Mittelpunkt: der Schneesperling, der „freche Spatz“ des Hochgebirges, mit seinem besonderen Leben und Flugkünsten.
Zwei Wochen lang tauchten 16 Jugendliche tief in die faszinierende Welt des Nationalparks Hohe Tauern ein. Sie erlernten jenes Handwerkszeug, das echte Ranger:innen für ihre Arbeit brauchen, und erhielten dabei nicht nur fundiertes Wissen über Tiere, Pflanzen, Geologie, Gletscher und das Leben in freier Natur, sondern auch reichlich Gelegenheit für Action, Abenteuer und gemeinsame Erlebnisse.
Vier Jahre lang begleiten Nationalpark-Ranger:innen die Schüler:innen der Partnerschulen durch ihre gesamte Volksschulzeit – mit spannenden Exkursionen, anschaulichem Unterricht in und über die Natur sowie jährlich wechselnden Themenschwerpunkten rund um Artenvielfalt, Ressourcenschutz und Lebensräume. Jede Klasse wird dabei individuell von einer Rangerin oder einem Ranger betreut – ein roter Faden, der sich durch alle Schulstufen zieht und nachhaltige Naturverbindungen schafft.
Seit einem Vierteljahrhundert steht die Wasserschule im Nationalpark Hohe Tauern für gelebte Umweltbildung, nachhaltiges Lernen und die Begeisterung junger Menschen für Natur und Wasser.
Unter dem Motto „Natur erleben, Partnerschaft stärken, Zukunft gestalten“ fand am 27. und 28. Mai 2025 das diesjährige Partnertreffen der fans&friends des Nationalparks Hohe Tauern in Mallnitz (Kärnten) statt.
Seit vielen Jahren zählt die Wilhelm-Swarovski-Beobachtungswarte an der Großglockner Hochalpenstraße zu den bedeutesten Publikumsmagneten im Nationalpark Hohe Tauern.
Samstag, 10. Mai 2025, ab 11:00 Uhr, Haus der Steinböcke in Heiligenblut
Insgesamt 15 Jugendliche im Alter von 12 bis 14 Jahren nehmen heuer an der zweiwöchigen Ausbildung zum/zur Nationalpark Junior-Ranger:in teil. Die neuen Botschafter des Nationalparks kommen aus Nord- und Osttirol, Salzburg, Kärnten, Niederösterreich und Wien.
Mit dem Anbruch der wärmeren Jahreszeit erwacht nicht nur die Natur, sondern auch unsere Sehnsucht nach sommerlichen Abenteuern. Es ist die Zeit, in der wir unsere Pläne für die kommenden Monate schmieden und uns auf gemeinsame Entdeckungen freuen können.
Das erfolgreiche Partnerschulprojekt zwischen dem Nationalpark Hohe Tauern und der Volksschule St. Margarethen im Lavanttal geht in die Verlängerung. Damit ist das Programm für weitere vier Jahre gesichert.