Kaum eine andere Art ist so perfekt an das Leben oberhalb der Baumgrenze angepasst. Wenn der Winter in die Hohen Tauern zurückkehrt, legt das Schneehuhn sein weißes Federkleid an und verschmilzt nahezu unsichtbar mit Schnee und Eis. Diese Fähigkeit schützt es vor Feinden – und macht es gleichzeitig zu einem Symbol für die fragile Balance alpiner Lebensräume.
Doch diese besondere Anpassung wird zunehmend zur Herausforderung. Mildere Winter, häufigere Störungen und veränderte Lebensräume setzen dem Schneehuhn zu. Die Bestände gehen europaweit zurück – auch im Nationalpark Hohe Tauern.
Was wir tun
Damit das Schneehuhn nicht aus unserer Bergwelt verschwindet, unterstützen wir gemeinsam mit den Nationalpark-Verwaltungen ein gezieltes Schutzprogramm. Wildbiolog:innen und Ranger:innen:
- beobachten und erfassen die Bestände in ausgewählten Gebieten
- analysieren Störfaktoren
- identifizieren besonders wichtige Lebensräume
- schaffen die Grundlage für langfristige Schutzentscheidungen
Diese Arbeit liefert jene Daten, die notwendig sind, um effektive Maßnahmen für den Erhalt der Art zu entwickeln – und um zu verstehen, was das Schneehuhn wirklich braucht, um auch künftig überleben zu können.
Warum Ihre Unterstützung so wichtig ist
Artenschutz in hochalpinen Regionen ist aufwendig, zeitintensiv und erfordert kontinuierliche Forschung. Mit Ihrer Spende helfen Sie uns, diese Arbeit fortzuführen und den Lebensraum des Schneehuhns zu bewahren.
Gemeinsam können wir dafür sorgen, dass auch zukünftige Generationen das leise Gurren des Schneehuhns hören und diese faszinierende Vogelart in freier Wildbahn erleben können.