Viele Einzelpersonen und Unternehmen sind in den vergangenen Jahren zu starken Freunden des Nationalparks Hohe Tauern geworden. Ihrer Einsatzfreude und Unterstützung verdanken wir die Realisierung nachhaltiger Projekte mit starkem Impact.
Mit Unterstützung der Privatstiftung Kärntner Sparkasse entstand in der Nationalparkgemeinde Heiligenblut eine innovative Besuchereinrichtung, die Erstinformation, Erlebnisausstellung, Gastronomiebetrieb, Mehrzwecksaal und Shop unter einem Dach vereint und Naturinteressierten die Lebenswelt des Alpensteinbocks näherbringt.
Mit dem gut etablierten und von Bildungsinstutionen enorm geschätzten Partnerschulprojekt tragen wir dazu bei, Schülerinnen und Schülern der Nationalparkregion den Wert ihres Lebensraums wissensorientiert näher zu bringen.
Ohne Wasser kein Leben: Doch lässt unser Umgang mit dem wertvollen Element nicht immer auf seine Bedeutung schließen. Mit der Swarovski Wasserschule schaffen wir Bewusstsein für das Naturgut und seinen unschätzbaren Wert für Mensch, Tier und Pflanzenwelt.
Neben Berichten zu laufenden FreiRaum Alm-Projekten und der Fortführung unserer Biodiversitätsdatenbank ermöglichte Milka in Kooperation mit Nationalpark-Rangern 2018 intensive Einblicke in den Almsommer und die Artenvielfalt im Lebensraum Hohe Tauern.
Der Alpensteinbock zählt zu den emblematischen Tieren der Hohen Tauern. Das Wissen um die Lebensweise des "Königs der Alpen" weist aber immer noch Lücken auf, die Nationalpark und Projektpartner Stiegl mittels intensiver Forschungsarbeit zu schließen versuchen.
In der Hochgebirgslandschaft der Hohen Tauern sind die Folgen des Klimawandels deutlich sichtbar: Der Rückgang von Gletschern und das Auftauen von Permafrostböden sind unumstößliche Realität, für die unsere VERBUND Klimaschule sensibilisieren möchte.